01522 - 21 80 011 und 01522 - 21 80 111



  • Alles hat seine Zeit...

    Prediger, Kap. 3

10 Jahre Hospizverein Eleison Ulmer Alb e.V.

10 Jahre Hospizverein Eleison Ulmer Alb e.V. – Gemeinsam Wege gehen


Willkommen in unserem Jubiläumsjahr!

Seit nunmehr einem Jahrzehnt begleiten wir Menschen in schwierigen Lebensphasen und setzen uns mit Herz und Engagement für eine würdevolle Hospizarbeit auf der Ulmer Alb ein.
Dieses besondere Jubiläum möchten wir mit Ihnen feiern und gemeinsam auf die bewegenden Momente, die inspirierenden Begegnungen und die wertvolle Unterstützung, die wir erfahren durften, zurückblicken.

Auf unserer Jubiläumsseite erwarten Sie spannende Einblicke in unsere Arbeit, bewegende Geschichten und Veranstaltungen, die unser 10-jähriges Bestehen würdigen.
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen der Menschlichkeit setzen – für die vergangenen 10 Jahre und für alles, was vor uns liegt.

Danke, dass Sie Teil unserer Reise sind!

Alle Termine im Jubiläumsjahr

Aktuelles und Termine

Was bedeutet Hospiz?


Ursprünglich waren Hospize (lat: Gastfreundschaft) Häuser, in denen Kranke und Reisende Zuflucht fanden. Daraus ist heute eine weltweite Bewegung entstanden, in der ehrenamtliche Menschen Schwerkranken und Sterbenden Geborgenheit, Vertrauen und Solidarität schenken.

Mit dieser Unterstützung, diesem Halt können Menschen ihre Krankheit ertragen und auch die letzte Lebenszeit in Würde gestalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dann, wenn Sie wissen, dass ein nahestehender Mensch eine unheilbare Erkrankung hat, welche in absehbarer Zeit zum Tode führt, und Sie Fragen haben und Unterstützung wünschen.
Rufen Sie gerne frühzeitig an, um nachzufragen.
Wir beraten umfassend über alle Möglichkeiten der palliativen Versorgung.
Das kann sehr unterschiedlich sein. Je nach den Bedürfnissen des Sterbenden und seines Umfeldes. Von einmal die Woche eine Stunde bis zu täglichen Besuchen ist alles möglich. Über Tage, Wochen evtl. auch Monate hinaus.
Es wird versucht, dass möglichst immer derselbe Begleiter*in kommt. Jedoch, bei höherem Bedarf, auch 2 oder 3 Personen im Wechsel.
Ansprechpartner für Sie sind immer die Einsatzleitung oder Koordinatorin.
Nein. Diese Einsätze sind für Sie kostenlos.
Unsere Kosten werden über Spenden und die Krankenkassen finanziert.